Die Geschichte des fördervereins

Alles begann 2004 als der Künstler und Kunstpädagoge Klaus von Mirbach auf der Kinderinsel als eine Art „Atelierista“ die Kunstwerkstatt geleitet hat. Diese Berufsbezeichnung stammt aus der Reggio Pädagogik, der weltweit besten und innovativsten Kind zentrierten Pädagogik, die den künstlerischen und forschenden Ansatz und damit die Atelierarbeit in den Mittelpunkt stellt und uns bis heute inspiriert.

Entstanden aus einzelnen Projekten war es damals ein Angebot, das einzigartig in der Mönchengladbacher Kindergartenlandschaft war. Aus den ersten Projekten entwickelte sich schnell das kontinuierliche Angebot der Kunstwerkstatt. Und da es dafür damals wie heute keine öffentliche Finanzierung gab, aber viel Begeisterung auch in der Elternschaft, haben das zunächst alle Eltern mit einem monatlichen Beitrag unterstützt. Später wurde es dann aus Spenden finanziert, die über den Förderverein eingenommen werden konnten.

Die Kunstwerkstatt war also die Geburtsstätte für viele Ideen, tolle Projekte und Ausstellungen. Auch das Projekt „Gartengeschichten“ ist daraus hervorgegangen und begleitet die Kinder bis heute.

Im Laufe der Jahre ermöglichten dann die Mitgliedsbeiträge und Spenden des Fördervereines weitere große und kleine Anschaffungen, z.B. die Terrassenüberdachung am Atelier, die Balkenanlage und Kletterwand in der Turnhalle, Bücher, Fahrzeuge, Pikler-Bewegungsmaterial für die Jüngsten, Binokulare, Werkzeuge für die Holzwerkstatt, Holzpferd und Spielelemente für den Garten, Musikanlage, Klangschalen und vieles mehr.

Ebenso werden aus den Geldern des Fördervereines Fortbildungen für die MitarbeiterInnen finanziert und Referenten für Elternabende bezuschusst. Denn nicht nur materielle Anschaffungen, sondern auch die Weiterentwicklung der MitarbeiterInnen und Eltern durch neues Wissen, hat einen unbezahlbaren positiven Einfluss auf die Zufriedenheit der Kinder.

So erreichen sie uns

Spenden unter