Turnhalle

Kinderwelt ist Bewegungswelt!

Die Turnhalle ist der größte Raum der Kinderinsel, in dem die Kinder täglich ihren Bewegungsdrang ausleben können.

Bewegung ist für Kinder vor allem Ausdruck von Lebensfreude, gleichzeitig aber auch eine Quelle vielfältiger Erkenntnisse. Spiel und Bewegung sind immer auch ein Erproben der eigenen Kräfte und Fähigkeiten und ermöglichen Erlebnisse und damit Selbstvertrauen. Bewegung ist eng verknüpft mit Sprache und Wahrnehmung und Körperbewegung ist immer auch Ausdruck von Gefühlen und geschieht im sozialen Kontext.

 

Wie fördern wir Bewegung?

  • Indem wir Kinder nicht daran hindern, ihren natürlichen Bewegungsdrang spontan auszuleben, und ihnen zusätzliche Bewegungsanreize bieten.
  • Indem wir täglich die Turnhalle öffnen, in der Kinder aus allen Gruppen im freien Spiel die Bewegungsbaustelle nutzen können. Hier können sie laufen, hüpfen, ins Bellebecken eintauchen, von Kästen und Podesten springen, auf dem Kokosball schaukeln, im Kletternetz klettern, auf Matten springen, balancieren, Höhlen bauen, die Kletterwand erklimmen und sich mutig und unermüdlich neuen Herausforderungen stellen.
  • Indem Kinder in vielen Bereichen des Hauses Gelegenheit zum Tragen, Schleppen, Stapeln, Bauen, Schaukeln, Hüpfen, Kriechen, Spielen auf verschiedenen Ebenen … haben.
  • Indem wir mit Unterstützung der Städtischen Musikschule EMU durchführen.
  • Indem wir zum Teil mit Elternunterstützung Impulse setzen und Projekte initiieren, z.B. regelmäßig zu unterschiedlicher Musik tanzen, Rhythmus- und Raumerfahrungen ermöglichen und Tanzaufführungen machen.
  • Indem bei allen Bewegungserfahrungen das eigene Ausprobieren und Tun wichtiger sind, als Übungseinheiten oder angeleitete Turnstunden.
  • Indem die Kinder im Garten und Wald ihr Bewegungsspektrum erweitern und in der Natur anders herausgefordert und inspiriert werden, sich zu bewegen: z.B. auf Bäume klettern, rutschen, auf Baumstämmen balancieren, durchs Laub und über Steine laufen, einen Schneemann bauen, Stöcke tragen, in Pfützen springen, Löcher graben …
  • Indem wir Bewegungsspiele machen, bei denen Kinder Erfolgserlebnisse und Spaß haben und nicht Konkurrenz und Wettbewerb das Spiel bestimmen.
  • Indem wir regelmäßig Kreis- und Singspiele machen, die besonders für junge Kinder mit Gemeinschaft und Freude verbunden sind.
  • Indem wir älteren Kinder Gelegenheiten bieten, sich zu raufen und Kräfte zu messen (z.B. bei Spaßkämpfen mit festgelegten Regeln).
  • Indem wir ihnen Material zur Verfügung stellen, die sie für Bewegungserfahrungen nutzen können, z.B. Tücher, Podeste, Fahrzeuge, Roller, große Kunststoffbausteine, Kartons, Paletten, Bretter, Bälle, Reifen, Röhren, Rollbretter …
  • Indem wir regelmäßig Wanderungen unternehmen und die nähere Umgebung erkunden, z.B. Spielplätze, den Stadtteil Neuwerk, die Donk …
  • Indem wir die Krahnendonkhalle und den Sportplatz Neuwerk regelmäßig nutzen, z.B. für Fußball und andere Bewegungsspiele.
  • Indem wir Kinder beim Ausprobieren ihrer individuellen motorischen Fähigkeiten fordern, aber nicht überfordern.

 

So erreichen sie uns

Spenden unter